Die ma Plakat wurde erstmals 2007 unter der Bezeichnung ma 2007 Plakat veröffentlicht. Sie war die Nachfolgestudie der vom Fachverband für Außenwerbung erstmals veröffentlichten Plakat-Media-Analyse (kurz: PMA) und löste diese im Markt ab. Seither wird die Studie unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) jährlich aktualisiert. Im Zuge der Weiterentwicklung und Hinzunahme von digitalen OOH Werbeträgern wurde der Studientitel im September 2021 von ma Plakat in ma Out of Home gändert.
Mit Hilfe der von axel springer entwickelten mds Software können auf Basis der jeweils gültigen ma Out of Home Kampagnenleistungen berechnet werden. So ist es nicht nur möglich, Kampagnen-Reichweiten und -Kontakte mehrerer Planvarianten darzustellen, sondern auch wichtige KPIs wie z. B. GRPs, Kosten pro GRP, OTS, TKP etc. zu ermitteln.
Aktuell sind mit diesem Tool Berechnung von Leistungswerten für die Werbeträger Großfläche, Ganzstelle, City-Light-Poster, Mega-Lights/City-Light-Boards, Allgemeinstellen und einiger digital OOH Werbeträger wie DCLPs und digitaler Mega-Lights/City-Light-Boards möglich.
Darüber hinaus bietet die ma Out of Home mit einer Datenbasis von über 75.000 Fällen noch viele personenbezogene Zusatzinformationen wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Familienstand, Nettoeinkommen, Konsumverhalten, Freizeitinteressen und vieles mehr.
Somit können nicht nur komplexe Zielgruppen optimal abgebildet, sondern auch raumbezogen lokalisiert werden. Gerade in der strategischen OOH Kampagnenplanung spielen diese Informationen ein sehr wichtige Rolle, da hiermit im Vorfeld wichtige Potentiale in bestimmten Region identifiziert und zur optimalen Erreichbarkeit dieser Zielgruppen letztendlich die richtigen OOH/DOOH Werbeträger Kombinationen eingeplant werden können.
Planungstools